
|
Fundstücke
|
zurück zur
Übersicht
| Im Kosovo konnten und können noch Personenzugwagen gefunden
werden, welche allesamt eine Besonderheit für sich
darstellen.
|
Im Jahr 2001 standen auf den Nebengleisen des Bahnhofs Fushë Kosovë noch zwei
zweiachsige Wagen der ehem. JŽ versteckt hinter einer Reihe schrottreifer Güter- und Personenwägen:
|
 |
|
Zwei
Achsen, 52 Sitzplätze und 80km/h Höchstgeschwindigkeit: Der Baat 50 72
24-20 650-2 ist ein ehemaliger ÖBB-Spantenwagen. Diese kamen 1984 zur
JŽ. Mittlerweile ist er auf dem Güterbahnhof Miradi abgestellt.
|
|

|
|
Noch
ein Baat, aber mit geschlossenem Übergang und 70 Sitzplätzen: Der in
Jugoslawien gebaute 50 72 24-25 508-7 steht mittlerweile auf dem
Güterbahnhof Miradi.
|
Mancher Reisezugwagen hat den Krieg nicht überstanden:
|

|
|
Ein ausgebrannter Goša "Y" lag im Jahr 2001 noch neben der Strecke Fushë
Kosovë - Mitrovica. Mittlerweile wurde er weggeschafft und
wahrscheinlich zerlegt. Bis dahin diente er noch oft als "Fotomodel".
|
Wenn Wagenkasten zu Hütten umfunktioniert werden, dann leben sie meist länger als ihre Brüder und Schwestern:
|

|
|
Dieser Wagenkasten kann heute noch nahe des Bahnhofs Fushë
Kosovë bewundert werden. Allerdings ist er mittlerweile komplett
rostbraun. 2001 war die grüne Farbe noch gut zu sehen. Anschriften
waren leider damals schon nicht mehr zu erkennen, sodass Typ, Herkunft,
Gattung und Nummer bislang im verborgenen blieben.
|
Es gibt Wagen, denen sieht man auf den ersten Blick nicht an, dass sie Personenzügen zuzuordnen sind:
|

|
|
40 72 900 1653-1 steht zwischen Schrottloks am BW Fushë Kosovë. Hinter der Gattung Uakszq verbirgt sich...
|
|

|
|
...
ein KOLA ZA GREJANJE VOZOVA GENERATOROM PARE. Auf Deutsch: Ein
Heizungsgenerator für dampfbeheizte Züge. Und mit seinen 100km/h
Höchstgeschwindigkeit hätte er wohl schneller laufen dürfen, als die
Wagen, die er zu beheizen hatte.
|
|

|
|
Daneben
steht Uqs-zž 40 72 900 1750-5, der dieselbe Aufgabe hatte. Das
interessante an ihm ist, dass er als Heimatbahnhof Kosovo Polje (Fushë
Kosovë) angeschrieben hat, aber zugleich auch das Kürzel der längst
aufgelösten ŽTO Novi Sad trägt.
|