zurück zur
Übersicht
Wagennummern
B1KU 5096*
(UIC: 50 00 20-76 307-3)
B1KR 5097* (UIC: 50 00 20-76 308-1)
B1KN 5098
(UIC: 50 00 20-76 301-6)
B1KN 5101*
(UIC: 50 00 20-76 306-5)
B1KN 5109
(UIC: 50 00 20-76 307-3)
B1KN 5112*
(UIC: 50 00 20-76 310-7)
B1KN 5113*
(UIC: 50 00 20-76 305-7)
B1KRN 5162*
(UIC: 50 00 20-76 309-9)
B1K 5163
(UIC: 50 00 20-76 302-4)
B1KN 5165
(UIC: 50 00 20-76 303-2)
(* verschrottet)
Die Reihe B1 wurde 1960 bis 1968 in 100 Exemplaren von der Kalmar
Verkstads AB (Schweden) gebaut. Die 2. Klasse-Wagen verfügen über
62 Sitzplätze.
|
Die SJ begann 2004, die letzten Personenwagen der Reihe B1 außer
Dienst zu setzen (der letzte wurde von der SJ im Januar 2006
abgestellt). Daher wurden im Januar 2004 von Schweden zehn B1
bei der SJ gekauft und dem Kosovo zur Verfügung gestellt. Im März 2004
wurden sie in den Kosovo überführt.
Sechs Wagen wurden im
Winter 2009/2010 umlackiert und trugen nun die Farben der Kosovo Railways.
Lediglich die vier als Ersatzteilträger abgestellten 5096, 5097, 5112 und 5162
haben ihre original SJ-Lackierung behalten. Wegen ihrer Lackierung
kamen sie 2010 trotz Abstellung teilweise noch zu Sonderzugehren.
Im
September 2012 legte die Trainkos die vorläufigen UIC-Nummern für
die Wagen fest. Sie wurden nach und nach an den Wagen angebracht, um
für einen UIC-Beitritt gerüstet zu sein. Später erhielten sie noch neue
fortlaufende Nummern.
Ende 2013 wurde der 5113 anläßlich einer Modenschau entkernt und als
Gesellschaftswagen eingerichtet. Er erhielt hierzu eine schwarze
Lackierung.
2017 endeten die Einsätze der Wagen. Sechs davon wurden im ersten
Halbjahr 2021 verschrottet. Die vier übrigen stehen abgestellt im
Rangierbahnhof Miradi.
Bedeutung der Wagenbezeichnung:
1. Stelle (Buchstabe):
2. Stelle (Ziffer):
weitere Buchstaben:
anschließend folgt die
Wagennummer
|

B = Wagen der zweiten Klasse
1 = Erste Baureihe der o.g. Wagen
K = Für den Verkehr in Dänemark
N = Für den Verkehr in Norwegen
R = Höchstgeschwindigkeit 160 km/h
U = ohne Toilette
|
|
|